Das neue Raiffeisen Kompetenzzentrum in Steyr ist als schwebendes Haus über einer Uferlandschaft konzipiert, das den öffentlichen Raum beinahe durch das Gebäude laufen lässt und damit Offenheit signalisiert. Die oberen Etagen bieten der historischen Altstadt ein solides Gegenüber am Brückenkopf. Die kleinteilige Lochfassade zitiert klassische Putztexturen mit raffiniert gesetzten Fensterleibungen und stellt den postkartentauglichen Bezug her. Vor dem Haupteingang lädt eine Uferterrasse zum Verweilen ein. Die repräsentative Treppenanlage wird zum Willkommensgruß und zieht sich durch das Gebäude nach oben.
Die Raiffeisenbank Steyr eröffnete im November letzten Jahres, nach eineinhalb Jahren Bauzeit ihr neues Kompetenzzentrum an der Schönauer Brücke in Steyr. Damit entstand im Herzen von Steyr die nach Kundenanzahl größte Raiffeisen-Bankstelle Oberösterreichs. Mehr als 14.300 Kunden werden vom neuen Standort aus betreut. Die Kunden können sich auf professionelle Finanzdienstleistungen in einem modernen und zeitgemäßen Ambiente freuen. Das Bankgeschäft hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten maßgeblich verändert. War es früher die Nahversorgung mit Bargeld, spielen heute die Beratung und Begleitung in finanziellen Angelegenheiten die Hauptrolle. Genau aus diesem Grund hat sich die Raiffeisenbank Steyr unter der Leitung der drei Direktoren Andreas Schmidbauer, Gerald Ruttensteiner und Gottfried Kogler im Jahr 2016 entschlossen, mit einem neuen Kompetenzzentrum den Grundstein für eine moderne Bank in einer digitalen Zeit zu legen. Eines war den Verantwortlichen der Bank von Beginn der Planungen an klar: Regionalität muss auch im neuen Kompetenzzentrum die Schlüsselrolle spielen. Trotz aller Veränderungen bleibt die Raiffeisenbank Steyr weiterhin die Bank der Dietacher, Garstner, St. Ulricher und Steyrer, so die drei Direktoren. Durch die Zusammenziehung der Mitarbeiter aus den bisherigen Bankstellen Stadtplatz, Garsten, St. Ulrich, Münichholz und Ennsleite entstanden am neuen Standort kompetente Teams aus ca. 55 erfahrenen Bankern und Experten in den Bereichen Veranlagung, Finanzierung, Versicherung, Wohnbau, Firmenkunden, Private Banking und Immobilien.
Komplexität reduzieren
„Das neue Raiffeisen Kompetenzzentrum Steyr ist eine wichtige Investition für den Raum Steyr“, ist Andreas Schmidbauer überzeugt. „Mit einer starken selbständigen Bank, wo jede Entscheidung vor Ort in Steyr getroffen wird, kann sich der Wirtschaftsraum Steyr noch viel besser entwickeln.“ Außerdem erwartet sich Schmidbauer eine deutliche Verbesserung der Dienstleistungsqualität für die Kunden: „In einer kleinen Filiale muss jeder alles können, da ist keine Spezialisierung möglich, aber in einem großen Haus können sich unsere Mitarbeiter zum Wohle der Kunden sehr gut spezialisieren.“ Die Bankstelle in Dietach bleibt bestehen. Die übrigen Filialen wurden in SB-Standorte umgewandelt. „Und hier unterscheiden wir uns von anderen Banken: Wir leben unsere soziale Verantwortung und halten auch an diesen Standorten die Nahversorgung weiterhin aufrecht“, betont Schmidbauer und verweist dabei auf die verbleibenden SB-Geräte und das Seniorenservice. Einmal pro Woche ist ein Bankmitarbeiter in den SB-Bankstellen, um Kunden, die nicht mobil sind oder mit der Technik nicht umgehen können, zu betreuen. Im neuen Haus sind Experten in den Bereichen Veranlagung, Finanzierung, Versicherung, Wohnbau, Firmenkunden, Private Banking und Immobilien für die Kunden der Raiffeisenbank Steyr da. Das neue Kompetenzzentrum beherbergt aber nicht nur die Raiffeisenbank, sondern auch einige Partnerbetriebe, die sich gegenseitig gut ergänzen. Neben den oben angeführten Bankdienstleistungen können die Kunden im neuen Raiffeisen Kompetenzzentrum Steyr auch die Dienstleistungen der Oberösterreichischen Versicherung, der Fahrschule Steininger und der Eventagentur HighJump in Anspruch nehmen.
Städtebaulich wertvoll
Mit der Eröffnung des neuen Kompetenzzentrums begann eine neue Ära der Raiffeisenbank Steyr, die vor mehr als drei Jahren mit der Konzeption und der Suche nach einem geeigneten Standort begann. Mit der Auswahl des Grundstückes an der Schönauer Brücke konnte auch städtebaulich ein wichtiger Beitrag für die Stadt geleistet werden. Das Gebäude mit der dominanten Waschbeton-Optik, in dem früher eine Filiale einer bekannten Sporthandelskette beheimatet war, stand lange Zeit leer und wurde von den Menschen als Schandfleck in zentraler Lage wahrgenommen. 2016 hat die Raiffeisenbank Steyr die Chance ergriffen und die Liegenschaft erworben. Bei einem anschließenden Architektenwettbewerb konnte sich eine Arbeitsgemeinschaft zweier Büros durchsetzen, die beide eng mit der Stadt Steyr verbunden sind: Die Architekten Gernot Hertl (Hertl.Architekten) aus Steyr und Helmut Reitter (Reitter.Architekten) aus Innsbruck waren die Sieger. Für den gebürtigen Steyrer Reitter hat sich mit der Planung des Gebäudes auch ein Kreis geschlossen: Sein Vater, der ebenfalls Architekt war, hatte einst die Filiale des Sportartikelhändlers geplant. Im Mai 2018 erfolgte der offizielle Spatenstich. „Als einzige Bank mit Firmensitz in Steyr sehen wir es als unseren Auftrag, einen wesentlichen Beitrag für die positive wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region zu leisten. Die Arbeiten bei unserem Neubau haben wir an renommierte Firmen aus dem Raum Steyr vergeben, damit die Wertschöpfung und somit das Geld in unserer Stadt und den Umlandgemeinden bleibt“, betont Gerald Ruttensteiner. „Die beauftragten Firmen haben dabei wirklich hervorragende Arbeit geleistet. Das Ergebnis sieht man.“ Das neue Raiffeisen Kompetenzzentrum Steyr zeichnet sich durch hochmoderne Architektur aus und hat eine Fläche von 2400 Quadratmetern, verteilt auf vier Stockwerken. 80 Parkplätze stehen Kunden und Mitarbeitern zur Verfügung. Das Haus hat generell viel zu bieten, gibt es doch in den hochmodernen Räumlichkeiten auch einen SB-Safe und einen eigenen Veranstaltungssaal. Nachhaltig ist auch die Infrastruktur im neuen Haus, das mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet ist und mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt wird.
Digitale Regionalbank
Die Raiffeisenbank Steyr ist 2016 aus der Fusion der Raiffeisenbanken St. Ulrich-Steyr und Region Steyr entstanden. Mit dem Zusammenschluss wurde auch ein Restrukturierungskonzept erarbeitet. Führungskräfte und Mitarbeiter haben unter dem Titel „RB Steyr 2.0“ eine neue Strategie entwickelt, deren Herzstück in der Neuaufstellung das neue Kompetenzzentrum ist. „Beratung wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Neben der persönlichen Beratung setzen wir als moderne Bank aber natürlich auch laufend auf die modernsten digitalen Möglichkeiten.“ erklärt Gottfried Kogler den Leitgedanken der neuen Struktur. „Mit dem neuen Raiffeisen Kompetenzzentrum Steyr bieten wir unseren Kunden die Vorteile eines vertrauensvollen regionalen Ansprechpartners genauso wie die Vorteile einer sicheren digitalen Bank.“ Aktuell zählt die Bank mit einer Bilanzsumme von 580 Millionen Euro rund 20.000 Kunden.
Fotos: SUNPROJECTS, Josef Pitschmann